Die SLG-Vermeidungskostenrechner

Mit den beiden SLG-Vermeidungskostenrechnern „Pflastersteinfertiger“ und „Plattenfertiger“ können Betonwarenhersteller schnell Ihren unternehmensspezifischen CO2-Fußabdruck, auch Company Carbon Foodprint (CCF) genannt, ermitteln und diesen unter Einbezug der hinterlegten branchenspezifischen Reduktionsmaßnahmen und deren zugehöriger Investitionsmaßnahmen im Hinblick auf das Kosten-/Nutzenverhältnis bei steigender CO2-Bepreisung steuern.

Die neuen Versionen 2.0 der beiden Excel-Tools mit ergänztem Startcockpit und verbesserter Nutzerfreundlichkeit wurden im Januar 2025 veröffentlicht und steht Ihnen nun zur Verfügung. Die beiden SLG-Vermeidungskostenrechner „Pflastersteinfertiger“ und „Plattenfertiger“ stehen ausschließlich den Ordentlichen SLG-Mitgliedern zur Verfügung.

Sie sind Ordentliches SLG-Mitglied und haben noch die Vorgängerversionen?

Hier geht es zum Login

 

Sie sind noch kein Ordentliches SLG-Mitglied und interessieren sich für eine Mitgliedschaft im Betonverband SLG? Hier erhalten Sie weitere Informationen über den Verband.

Warum wurden die SLG-Vermeidungskostenrechner entwickelt?

Mit Themen wie Energieeinsparung und Ressourceneffizienz beschäftigen wir uns bereits seit vielen Jahren. Durch energieeffizientere Anlagentechnik, digitalisierte Produktionsprozesse und verbesserte Rezepturen mit klinkerärmeren Zementen konnte der CO2-Ausstoß innerhalb der Betonsteinbranche in den vergangenen Jahren bereits kontinuierlich reduziert werden.

Die besonderen Herausforderungen des European Green Deal, den CO2-Ausstoß in Europa bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken und in Deutschland bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, haben den Betonverband SLG im März 2022 dazu veranlasst, die renommierte FutureCamp Climate GmbH aus München mit dem Projekt „Wege zur klimaneutralen Betonsteinherstellung“ zu beauftragen.

Vermeidungskostenrechner: Pflastersteinfertiger und Plattenfertiger

Verbrauchswerte Eingabe- und Auswertungstabellenblätter

Referenz Pflastersteinwerk

  • Eingabe der Verbrauchswerte aktuelles Bilanzjahr
  • THG-Bilanzwerte aktuelles Bilanzjahr
  • Energie- und rechnerische CO2-Kosten aktuelles Bilanzjahr
→ Die hier eingegebenen Verbrauchswerte sind die Grundlage für die Berechnungen in den Maßnahmen Tabellenblättern

THG Bilanz Jahr W

  • Zu verwenden für die Berechnung der THG-Bilanz für ein alternatives Jahr
  • Werte fließen in "Vergleich Bilanzjahre"
  • Werte werden NICHT für die Berechnung der Maßnahmen verwendet

THG Bilanz Jahr X

  • Zu verwenden für die Berechnung der THG-Bilanz für ein alternatives Jahr
  • Werte fließen in "Vergleich Bilanzjahre"
  • Werte werden NICHT für die Berechnung der Maßnahmen verwendet

THG Bilanz Jahr Y

  • Zu verwenden für die Berechnung der THG-Bilanz für ein alternatives Jahr.
  • Werte fließen in "Vergleich Bilanzjahre".
  • Werte werden NICHT für die Berechnung der Maßnahmen verwendet.

THG Bilanz Jahr Z

  • Zu verwenden für die Berechnung der THG-Bilanz für ein alternatives Jahr.
  • Werte fließen in "Vergleich Bilanzjahre".
  • Werte werden NICHT für die Berechnung der Maßnahmen verwendet.

Vergleichsdarstellung Verbrauchswerte & THG-Bilanz verschiedene Jahre

  • Darstellung der Verbrauchswerte der verschiedenen Bilanzjahre (siehe oben)
  • Darstellung der THG-Bilanzwerte der verschiedenen Bilanzjahre (siehe oben)
Rahmenbedingungen

Eingabe Preise

Darstellung der Defaultwerte und Eingabemöglichkeit für individuelle Energie-und COz-Preise.

Default Preise

Darstellung vorgeschlagenen Energie- und CO,-Preise inkl. Hinweisen und Quellenangaben.

Eingabe EF

Darstellung der Defaultwerte.

Emissionsfaktoren Möglichkeit für die Eingabe individueller Emissionsfaktoren, bezogen auf das Tabellenblatt Referenz Plattenwerk und somit auf die Maßnahmenberechnung.

Default EF

Darstellung der Defaultwerte Emissionsfaktoren inklusive Datenquellen und Hinweisen.

Quellen

Quellen für Emissionsfaktoren inklusive Links zu den Quellen.

Lizenzbedingung ecoinvent

Lizenzbedingung für die Nutzung der Emissionsfaktoren der Datenbank ecoinvent.

Maßnahmen

Maßnahme 1

Verminderung oder Vermeiden von Brennstoffeinsatz für die Hartekammem.

Maßnahme 2

Umstellung Dieselstapler auf Elektroantrieb.

Maßnahme 3

Ersatz von Dieselstapler durch Dieselstapler mit besserer Effizienz.

Maßnahme 4

Okostrom-Einkauf durch z. B. Power Purchase Agreement (PPA) oder Herkunftsnachweise (HKN).

Maßnahme 5

Produktion von eigenem regenerativen Strom, speziell Photovoltaik.

Maßnahme 6

Generell Energieeinsparmaßnahmen ohne Einfluss auf die Hartekammer.

Maßnahme 7

Rezepturänderung - Veränderung Materialeinsatz.

Maßnahme 8

Rezepturanderung - Einsatz von Sorten mit geringeren Emissionsfaktoren (über allgemeine Marktentwicklung hinausgehend).

Maßnahme 9

Einsatz von Recyclingmaterial und alternativen Materialien.

Im Gegensatz zu einer klassischen Branchen-Roadmap zielte das Projekt darauf ab, den Mitgliedsunternehmen mit den beiden SLG-Vermeidungskostenrechnern „Pflastersteinfertiger“ und „Plattenfertiger“ zwei Tools zu Verfügung zu stellen, dass es diesen einerseits ermöglicht, auf Basis der unternehmensspezifischen Emissionseingaben den jeweiligen Company Carbon Footprints zu berechnen. Andererseits sind in den beiden SLG-Vermeidungskostenrechnern verschiedene branchenspezifische Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen inklusive der entsprechenden Kosten hinterlegt, die den Mitgliedsunternehmen als Entscheidungshilfe für die Festlegung von zukünftigen Investitionen auf dem Weg in die klimaneutrale Betonsteinherstellung dienen sollen.

Was sind die SLG-Vermeidungskostenrechner?

Beiden den beiden SLG-Vermeidungskostenrechnern „Pflastersteinfertiger“ und „Plattenfertiger“ handelt es sich um Excel-Tools, die auf Basis der im Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protokoll) als internationalem Standard definierten drei unterschiedlichen Emissionsbereiche sämtliche relevante Emissionsquellen entlang der Wertschöpfungskette innerhalb der Betonsteinbranche ermitteln, um damit die CO2-Ausgangsbilanzen der beiden repräsentativen Musterbetriebe „Pflastersteinfertiger“ und „Plattenfertiger“ auf Basis verifizierter Umweltproduktdeklarationen für das gewünschte Bezugsjahr zu berechnen und im Anschluss branchenspezifischen Reduktionsmaßnahmen für alle drei Scopes zu definieren.

Was leisten die SLG-Vermeidungskostenrechner „Pflastersteinfertiger“ und „Plattenfertiger“?

Alle in den beiden SLG-Vermeidungskostenrechnern hinterlegten Standard-Werte, die auf den repräsentativen Annahmen für die beiden fiktiven Musterbetriebe „Pflastersteinfertiger“ und „Plattenfertiger“ beruhen, lassen sich über die Eingabe der unternehmenseigenen Ausgangsdaten gezielt auf die jeweiligen unternehmensspezifischen Verhältnisse anpassen.

Damit lassen sich je nach individueller Ausgangslage des Unternehmens die Auswirkungen der hinterlegten CO2-Reduktionsmaßnahmen und deren zugehörige Kosten miteinander vergleichen und im Hinblick auf zukünftige Investitionsmaßnahmen bewerten, um in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen die bestmögliche Auswahl zu treffen.

Was leisten die SLG-Vermeidungskostenrechner nicht?

Auf Basis der unternehmensspezifischen Startbilanz lassen sich zwar die Auswirkungen der jeweiligen CO2-Reduktionsmaßnahme auf die Entwicklung des CCF tabellarisch und graphisch darstellen, doch ist eine kombinierte Darstellung mehrerer CO2-Reduktionsmaßnahme auf den CCF aus programmiertechnischen Gründen nicht möglich. Daher ist nach der Umsetzung mehrerer CO2-Reduktionsmaßnahmen eine entsprechende Anpassung der Ausgangswerte in der Startbilanz notwendig, um im Anschluss erneute die Auswirkungen zukünftiger Maßnahmen vergleichen zu können.

Zudem enthalten die beiden SLG-Vermeidungskostenrechner keine Plausibilitätsprüfungen für die individuelle Dateneingabe. Die passwortgeschützten Berechnungsformeln im Hintergrund stellen zwar sicher, dass die mathematische Berechnung korrekt erfolgt, doch hängen die Ergebnisse vor allem von der eingegebenen Datenqualität ab.

Wer kann die SLG-Vermeidungskostenrechner nutzen und sind die eingegebenen Unternehmensdaten sicher?

Die beiden SLG-Vermeidungskostenrechnern „Pflastersteinfertiger“ und „Plattenfertiger“ stehen exklusiv den Ordentlichen Mitgliedern zum kostenfreien Download über den Mitgliederbereich zur Verfügung, ergänzt von mehreren Nutzungs- und Bedienungsinformationen in Form des Abschlussberichts des SLG-Projekts „Wege zur klimaneutralen Betonsteinherstellung“, dem sogenannten Blueprint, einer Schulungspräsentation und dem zugehörigen Schulungsvideo.

Nach dem Download stehen Ihnen die beiden Excel-Tools ausschließlich über den selbstgewählten Ablageort auf lokaler oder auf Netzwerk-Ebene für die Eingabe der unternehmensspezifischen Ausgangsdaten zur Verfügung, so dass diese nicht durch Dritte eingesehen werden können.

Haben Sie Fragen zu den beiden SLG-Vermeidungskostenrechnern?

Schreiben Sie uns eine Mail.

Neueste Beiträge

Unser Workshop am 29. Januar 2025 beim EBL Frankfurt - Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V. fand…

left arrow

Die 69. BetonTage finden vom 11. bis 13. März 2025 in Ulm statt. Wir werden am Mittwoch, dem zweiten…

left arrow

Seit dem 1. Januar 2025 ist der Betonverband SLG offizielles Mitglied des Netzwerkes solid UNIT e.…

left arrow

Rund 50 Gäste nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung des Betonverbandes Straße,…

left arrow

Stockstadt, 14. November 2024. Nach über 30 Jahren sehr erfolgreicher Verbandstätigkeit für den…

left arrow

Das Merkblatt gilt für Unterlagsplatten aus verschiedenen Materialien und Materialkombinationen, die…

left arrow

Die maschinelle Verlegung – als Alternative zur Handverlegung – ist eine

wesentliche Voraussetzung…

left arrow

Ulm, 14. Mai 2024. Der SLG-Vorsitzende, Andreas Schlemmer, moderierte das Podium 2 „Urbane…

left arrow

Hofheim am Taunus, 16. April 2024

Der Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG) führte…

left arrow