Produktkategorien
der Betonwarenindustrie

In dieser Produktübersicht erfahren Sie mehr über die vielfältigen Betonprodukte, die sowohl für funktionale als auch ästhetische Anwendungen in Garten-, Landschafts- und öffentlichen Räumen geeignet sind. Die Produkte reichen von Pflastersteinen bis zu Stützwandelementen und kombinieren höchste Qualität mit Langlebigkeit.

Pflastersteine aus Beton

Sind maschinell vorgefertigte Erzeugnisse aus Beton, die als funktionale oder gestalterische Belagsmaterialien für Oberflächen verwendet werden, um dauerhafte Verkehrsflächen herzustellen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen vom Gartenweg, öffentlichen Fußwegen oder Plätzen bis hin zur Sammelstraße. Flächenbeläge mit Betonpflaster sind dauerhaft der Witterung und mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. Mit seinen physikalischen und mechanischen Eigenschaften ist Betonpflaster bestens dafür ausgelegt.

Die Herstellung erfolgt gemäß DIN EN 1338 (gefärbt und gestrahlt).

Betonplatten

Platten aus Beton sind maschinell vorgefertigte Erzeugnisse aus Beton, die für befestigte Verkehrsflächen und auf Dachterrassen als Bodenbelag ihre Anwendung finden. Hochwertige Betonplatten bestechen zumeist mit ihren bearbeiteten und veredelten Oberfläche, die Dauerhaftigkeit, Rutschemmung und Ästhetik gleichermaßen garantiert. Das Anwendungsspektrum von Betonplatten wurde in den letzten Jahren zunehmend ausgeweitet. Der Einbau von Betonplatten auf privaten Terrassen ist wohl die bekannteste Anwendung. Zudem erfreuen sich die großformatigen Betonerzeugnisse in Fußgängerzonen und in Eingangsbereichen von Bürogebäuden immer größerer Beliebtheit.

Die Herstellung erfolgt gemäß DIN EN 1339.

Betonbordsteine

Bordsteine aus Beton dienen der physischen und visuellen Begrenzung oder Einfassung von Flächen, um Bereiche, die einer unterschiedlichen verkehrsmäßigen Nutzung unterliegen voneinander abzugrenzen. Dabei finden unterschiedlichste Formen und Maße im Straßenbau Anwendung. Hoch,- Tief- und Rundbord sind die am häufigsten genutzte Produkte in der Praxis. Kurvensteine ermöglichen die individuelle Gestaltung von Fahrbahnen ohne zusätzlichen Bearbeitungsaufwand von Standardelementen.

Herstellung gemäß DIN EN 1340.

Mauersteine

Mauersteine aus Beton werden als vertikale Gestaltungselemente in Gärten oder Parkanalgen zur optischen Trennung von Bereichen genutzt. Geringe Höhenunterschiede im Gelände können mit Steinmauern mühelos ausgeglichen werden. Mauersteine aus Beton werden zumeist unbewehrt angeboten und bieten daher keinen statisch konstruktiven Mehrwert, punkten aber durch ihre Vielfalt der Formen, Farben und Oberflächen.

Herstellung gemäß DIN EN 771-3 (gepresst und gespalten) oder ggf. Richtlinie für Betonteile ohne Norm (RiBoN).

Palisaden

Palisaden aus Beton sind im Garten- und Landschaftsbau ein beliebter Artikel, um Bereiche voneinander abzutrennen und Niveauunterschiede im Gelände zu überbrücken. Die Einfassung von Beeten und die Rand Einfassung von Treppenanlagen sind wohl die meistgenutzten Anwendungsfälle. Palisaden werden oftmals im erweiterten Sortiment zu Pflaster- und Plattenbelägen, sowie Stufen angeboten, um ein möglichst abgestimmtes Bild der Betonelemente in Kombination miteinander zu erzeugen.

Herstellung gemäß nach DIN EN 13198 (gepresst).

Stützwandelemente

Stützwandelemente, Winkelstützen oder allgemein Stützwinkel genannt, sind durch ihre statisch konstruktiven Eigenschaften variabel einsetzbar und nehmen im Garten Landschaftsbau einen hohen Stellenwert ein.  Gerade bei Grundstücken mit Hanglage spielen die gut zu verarbeitenden Bauteile ihre Vorteile aus. Der Stützwinkel wird zudem im Verkehrswegebau an Bahntrassen, Brücken oder an Straßen zur Abgrenzung und Trennung von Flächen -und Verkehrswegen genutzt. Die schalungsglatte Oberfläche der Elemente trägt zu einer betonspezifischen und gestalterischen Komponente bei, die sich bereits seit vielen Jahrzehnten wachsender Beliebtheit erfreut.

Je nach Anwendungsfall und der daraus resultierenden statischen Belastung können seitens der Hersteller unterschiedliche Lastfälle angeboten werden.

Herstellung gemäß DIN EN 15258 (schalungsglatt, gegossen oder geschalt).

Stufenelemente

Stufenelemente sind maschinell vorgefertigte Erzeugnisse aus Beton, die im öffentlichen und privaten Freiraum bei größeren Steigungen zum Bau von Treppen und Stufenanlagen Verwendung finden. Stufenelemente werden in verschiedene Stufenarten unterteilt, von denen die klassische Blockstufe die Gebräuchlichste darstellt. Stufenelemente sind in unterschiedlichen Formen und Farben sowie mit vielfältig bearbeiteten Kopf-, Ober- und Vorderseiten erhältlich, mit oder ohne integrierte Einbauten, wie zum Beispiel Kontrastreifen oder Beleuchtungselemente.

Herstellung gemäß DIN 18500-1 (gegossen, ohne integrierten Kontraststreifen) oder DIN EN 13198 oder ggf. RiboN.

Neueste Beiträge

Mit fünf Fachvorträgen renommierter Referentinnen und Referenten werden wir aktuelle, für die…

left arrow

Unser Workshop am 29. Januar 2025 beim EBL Frankfurt - Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V. fand…

left arrow

Die 69. BetonTage finden vom 11. bis 13. März 2025 in Ulm statt. Wir werden am Mittwoch, dem zweiten…

left arrow

Seit dem 1. Januar 2025 ist der Betonverband SLG offizielles Mitglied des Netzwerkes solid UNIT e.…

left arrow

Rund 50 Gäste nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung des Betonverbandes Straße,…

left arrow

Stockstadt, 14. November 2024. Nach über 30 Jahren sehr erfolgreicher Verbandstätigkeit für den…

left arrow

Das Merkblatt gilt für Unterlagsplatten aus verschiedenen Materialien und Materialkombinationen, die…

left arrow

Die maschinelle Verlegung – als Alternative zur Handverlegung – ist eine

wesentliche Voraussetzung…

left arrow

Ulm, 14. Mai 2024. Der SLG-Vorsitzende, Andreas Schlemmer, moderierte das Podium 2 „Urbane…

left arrow