Produkte
der Betonwarenindustrie

Der aus Zement, Wasser, Sand und Kies oder Splitt hergestellte Kunststein „Beton“ hat eine ausgesprochen lange Lebensdauer, wie uns heute noch gut erhaltene Bauwerke aus der Zeit des Römischen Reiches eindrucksvoll beweisen. Die Aquädukte sowie die Kuppel des Pantheons in Rom beispielsweise, wurden seinerzeit aus dem so genannten römischen Beton oder Kalkbeton hergestellt, der aus einer Mischung aus gebranntem Kalk, Wasser, Sand, Ziegelmehl und Vulkanasche bestand und dem heutigen Beton bereits sehr ähnlich war.

Lebensdauer

Pflastersteine und Platten aus Beton haben ebenfalls eine sehr lange Lebensdauer, die mit etwa 30 bis 50 Jahren angenommen werden kann. Dabei ist das Ende dieses Zeitraums nicht in jedem Fall mit einer Zerstörung oder Unbrauchbarkeit der Pflastersteine und Platten gleichzusetzen, sondern rührt oftmals daher, dass die einst mit diesen Produkten befestigten Verkehrsflächen aus den unterschiedlichsten Gründen oder Motiven heraus erneuert, umgebaut oder zurück gebaut werden. Danach kann unter Umständen sogar ein neuer Lebensabschnitt für die Pflastersteine und Platten aus Beton an einem anderen Ort beginnen und deren Lebensdauer weiter verlängern. Falls dies nicht erfolgt, können die Betonprodukte dann zu wertvoller Recycling-Gesteinskörnung verarbeitet werden und im Materialkreislauf erhalten bleiben.

teaser image

Pflastersteine und Platten aus Beton vereinen viele Vorteile in einem Produkt. Angefangen bei der nachhaltigen Anwendung, über die lange Lebensdauer bis hin zur gestalterischen Vielfalt hat dieser Baustoff viel zu bieten.

Produktkategorien
der Betonwarenindustrien

In dieser Produktübersicht erfahren Sie mehr über die vielfältigen Betonprodukte, die sowohl für funktionale als auch ästhetische Anwendungen in Garten-, Landschafts- und öffentlichen Räumen geeignet sind. Die Produkte reichen von Pflastersteinen bis zu Stützwandelementen und kombinieren höchste Qualität mit Langlebigkeit.

 

Zu den Produktkategorien

Nachhaltige Anwendung
von Betonwaren

Bereits seit 2009 führt der Betonverband SLG den Vergleich von Ökobilanzen von Straßenaufbauten nach anerkannten Normen durch.

Dabei haben sich über die Jahre hinweg Bauweisen mit Betonbauteilen als vorteilhaft gegenüber anderen Bauweisen erwiesen.

 

Mehr zur nachhaltigen Anwendung

Produktspezifische Eigenschaften
von Betonwaren

Betonpflastersteine und -Elemente, wie Mauern oder Stufen, gibt es mittlerweile in unglaublich vielen Varianten und Farben.

Dabei punkten sie zusätzlich mit ihren zahlreichen positiven Eigenschaften wie zum Beispiel:

  • Langlebigkeit
  • extreme Belastbarkeit
  • Pflegeleichtheit
  • Rutschsicherheit
  • Frostbestbeständigkeit
  • Maßgenauigkeit
  • variable Verlegemöglichkeit

 

Dank ihrer gestalterischen Vielseitigkeit und ihren hohen Qualitätsstandards bereichern Betonwaren heute unsere Lebensräume – von der Gartenterrasse bis zum Marktplatz. Darüber hinaus sind Betonwaren ein wichtiger Bestandteil unserer modernen Infrastruktur, wie beispielsweise in Form von Blindenleitsteinen an Bahnhöfen, als abgesenkte Bordsteine zur Verkehrssicherung oder als Stützwinkel zur statischen Sicherung von Flächen.

 

Mehr zu den produktspezifischen Eigenschaften

Neueste Beiträge

Unser Workshop am 29. Januar 2025 beim EBL Frankfurt - Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V. fand…

left arrow

Die 69. BetonTage finden vom 11. bis 13. März 2025 in Ulm statt. Wir werden am Mittwoch, dem zweiten…

left arrow

Seit dem 1. Januar 2025 ist der Betonverband SLG offizielles Mitglied des Netzwerkes solid UNIT e.…

left arrow

Rund 50 Gäste nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung des Betonverbandes Straße,…

left arrow

Stockstadt, 14. November 2024. Nach über 30 Jahren sehr erfolgreicher Verbandstätigkeit für den…

left arrow

Das Merkblatt gilt für Unterlagsplatten aus verschiedenen Materialien und Materialkombinationen, die…

left arrow

Die maschinelle Verlegung – als Alternative zur Handverlegung – ist eine

wesentliche Voraussetzung…

left arrow

Ulm, 14. Mai 2024. Der SLG-Vorsitzende, Andreas Schlemmer, moderierte das Podium 2 „Urbane…

left arrow

Hofheim am Taunus, 16. April 2024

Der Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG) führte…

left arrow