Nachhaltig bauen
mit Betonstein

Die Betonsteinindustrie setzt auf nachhaltige Lösungen durch ressourcenschonende Produktionsmethoden und den Einsatz moderner Recyclingtechnologien. Dabei werden Ressourcen effizient genutzt und CO2-Emissionen kontinuierlich reduziert. Mit innovativen Ansätzen wird das Ziel einer nachhaltigen Betonsteinherstellung verfolgt, um so einen Beitrag zur umweltfreundlichen Flächengestaltung zu leisten.

Klimaneutral bis 2045
Wege zur Klima­neutralen Betonstein­herstellung

Der Klimawandel und der Umgang mit den knapper werdenden Ressourcen gehören zu den größten Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Unsere Generation ist die erste, die die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommt. Gleichzeitig sind wir aber auch die letzte Generation, die den Wandel  des Klimas noch auf ein beherrschbares Maß ­begrenzen kann. Insofern tragen wir alle eine große Verantwortung, der sich auch unsere Branche, die Produzenten von Betonsteinprodukten, gestellt hat.

So gilt es zum Beispiel, den Energie- und Rohstoff­verbrauch weiter zu senken, die Ressourcen bewusster zu nutzen sowie Baustoffe und Bauprodukte zu recyceln oder einfach wiederzuverwenden. Dabei halten wir es für sehr wichtig, das Thema Nachhaltigkeit nicht auf die Diskussion über den CO2-Ausstoß zu reduzieren, sondern die Leistungsfähigkeit und den Lebenszyklus der Produkte und der daraus hergestellten Bauwerke in ihrer Gesamtheit zu betrachten.

teaser image

Wir möchten Ihnen wissenswerte Fakten zur Nachhaltigkeit von Betonsteinprodukten geben und informieren Sie über die gesamte Vielfalt der Vorzüge von Pflastersteinen und Platten aus Beton sowie über ihre Anwendungen. Sie gehören in Deutschland mit ihren herausragenden technischen und gestalterischen Möglichkeiten zu den beliebtesten Bauteilen für Flächenbefestigungen im kommunalen Bereich und privaten Wohnumfeld. 

Nachhaltige Fertigung
von Betonwaren

Die Betonsteinindustrie hat bereits seit vielen Jahren Prozesse für eine nachhaltige Fertigung etabliert, die stetig weiterentwickelt werden.

Dazu gehören der Einsatz von heimischen, regional verfügbaren Rohstoffen, die umweltschonend gewonnen werden, ein hoher Anteil an Recycling-Gesteinskörnung, CO2-effiziente Bindemittel sowie hochmoderne Fertigungsstätten unter zunehmender Nutzung von grünem Strom. Ausschussware oder Fehlproduktionen zum Beispiel, werden zu Recycling-Gesteinskörnung aufbereitet und dem Fertigungsprozess wieder zugeführt. Das gilt auch für Stoffe, wie Restbeton, Restwasser, Schleifstaub, Schleif- und Schneidschlämme, die nicht entsorgt, sondern aufbereitet und wiederverwendet werden und somit im Kreislauf verbleiben.

Neueste Beiträge

Unser Workshop am 29. Januar 2025 beim EBL Frankfurt - Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V. fand…

left arrow

Die 69. BetonTage finden vom 11. bis 13. März 2025 in Ulm statt. Wir werden am Mittwoch, dem zweiten…

left arrow

Seit dem 1. Januar 2025 ist der Betonverband SLG offizielles Mitglied des Netzwerkes solid UNIT e.…

left arrow

Rund 50 Gäste nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung des Betonverbandes Straße,…

left arrow

Stockstadt, 14. November 2024. Nach über 30 Jahren sehr erfolgreicher Verbandstätigkeit für den…

left arrow

Das Merkblatt gilt für Unterlagsplatten aus verschiedenen Materialien und Materialkombinationen, die…

left arrow

Die maschinelle Verlegung – als Alternative zur Handverlegung – ist eine

wesentliche Voraussetzung…

left arrow

Ulm, 14. Mai 2024. Der SLG-Vorsitzende, Andreas Schlemmer, moderierte das Podium 2 „Urbane…

left arrow

Hofheim am Taunus, 16. April 2024

Der Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG) führte…

left arrow